Abwehrzauber

Abwehrzauber
Ạb|wehr|zau|ber, der (Völkerkunde):
magische Handlung od. magisches Mittel zur Abwehr böser Geister.

* * *

Abwehrzauber,
 
apotropäischer Zauber, im Aberglauben Zauber, der böse Geister, Tote, Hexen, den bösen Blick, Krankheit und Unheil abwehren soll; durch Lärmen, Schießen u. Ä. will man die Geister abschrecken, durch Reiben, Waschen sich reinigen, durch Abwehrmittel sich dauernden Schutz verschaffen, durch Abwehrriten und Gebärden akute Gefahr bannen. In den Hochreligionen tritt der Abwehrzauber zurück, doch erhält sich auch hier die Tendenz, Unheil jeglicher Art bannen zu wollen. Bisweilen werden religiöse Zeichen und Rituale der Hochreligion instrumentalisiert als Abwehrzauber verwendet.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Aberglaube · Amulett · Magie · Talisman · Zauber

* * *

Ạb|wehr|zau|ber, der (Volksk., Völkerk.): magische Handlung od. magisches Mittel zur Abwehr böser Geister u. a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böser Blick — Angriff auf den Bösen Blick: Das Auge wird von Schwert und Dreizack durchbohrt, Rabe, Hund, Katze, Schlange, Skorpion und Tausendfüßler greifen es an. Ein Zwerg mit groteskem Penis kreuzt zwei Stöckchen. Römisches Mosaik aus dem Haus des Bösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabbau — Stabkirche von Borgund Stabkirchen oder Mastenkirchen sind Kirchen in Holzkonstruktion, die in Skandinavien während der Übergangszeit von der heidnischen Religion zum Christentum im 12. und 13. Jahrhundert gebaut wurden. Wichtigstes Merkmal ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabkirche — Stabkirchen oder Mastenkirchen sind Kirchen in Holzkonstruktion, die in Skandinavien während der Übergangszeit von der heidnischen Religion zum Christentum vor allem im 12. und 13. Jahrhundert gebaut wurden. Wichtigstes Merkmal ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabkirchen — Stabkirche von Borgund Stabkirchen oder Mastenkirchen sind Kirchen in Holzkonstruktion, die in Skandinavien während der Übergangszeit von der heidnischen Religion zum Christentum im 12. und 13. Jahrhundert gebaut wurden. Wichtigstes Merkmal ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenzauber — (auch Widerzauber, frz. contrecharme, engl. counterspell, countermagic) ist ein Zauber zur Bekämpfung eines anderen Zaubers oder eines als Wirkung übernatürlicher Kräfte gedachten Übels. Er bezweckt deren schädliche Wirkung aufzuheben oder auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand der Fatima — „Hand der Fatima“ als Anhänger Die Hand der Fatima, auch Hamsa, Khamsa, arabisch ‏خمسة ‎, DMG ḫamsa, „fünf“, ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrika …   Deutsch Wikipedia

  • Widerzauber — Gegenzauber (auch Widerzauber, frz. contrecharme, engl. counterspell, countermagic) ist der Intention nach ein Zauber zur Bekämpfung eines anderen Zaubers oder eines als Wirkung übernatürlicher Kräfte gedachten Übels. Er soll dazu dienen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegbert Hummel — (b. 1908 Vogtland) is a Tibetologist and cultural historian. His work has focused on the Eurasian context of Tibetan culture, the Bon religion, the Zhangzhung language, and the Gesar epic. He obtained his Abitur from Konig Albert Gymnasium in… …   Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanischer Faulbaum — Blätter des Afrikanischen Faulbaums Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”